
Mitinhaberin der Firma und älteste Schwester von Michael. Übersetzerin für Literatur in Berlin. Versteht nicht, warum Michael nicht zugibt wie schlecht es um die Firma steht. Verheimlicht ihrem Vater seit 10 Jahren ihren jüdischen Ehemann.
Ulrike Folkerts
Die 1961 in Kassel geborene Schauspielerin begann, nach Abschluss ihrer Ausbildung in Hannover, Ende der 1980er Jahre ihre Laufbahn am Staatstheater Oldenburg. Seit über zwanzig Jahren verkörpert Ulrike Folkerts inzwischen eine der beliebtesten Tatortkommissarinnen im deutschen Fernsehen. Diese Rolle spielt sie so unverschämt gut, dass ihr die Gewerkschaft der Polizei einen Stern verliehen hat und sie 2002 den Publikums-Bambi als beliebteste Tatortkommissarin erhielt. Dass sie diverse Fan-Clubs hat, versteht sich fast von selbst. Bei den Salzburger Festspielen war sie die erste Frau, die jemals den Tod im JEDERMANN dargestellt hat (2005-06, R.: Christian Stückl). Im Ernst Deutsch Theater Hamburg war sie in SPURENSUCHE zu sehen (2008-09, R.: Peter Henning u. Claudia Prietzel) und am Landestheater Niederösterreich in St. Pölten spielte sie in 8 FRAUEN (2012-13, R.: Maria Happel). Neben ihrer filmischen Arbeit ist sie weiterhin auf der Bühne tätig und arbeitet auch als Sprecherin, u.a. in Hörspielen. Für ihr soziales Engagement wurde Ulrike Folkerts 2007 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Filmografie (Auswahl)
Kino
2012
Spieltrieb, Gregor Schnitzler
Global Player – Wo wir sind isch vorne, Hannes Stöhr
1994
Nur über meine Leiche, Rainer Matsunai
1993
Tom und Laura, Claus-Michael Phone
1989
Das Mädchen mit den Streichhölzern, Ralf Hüttner
Fernsehen
1988-heute
Tatort Ludwigshafen, Diverse
2010
Stadtgeflüster oder Sex nach 5″, Josh Broecker
Restrisiko, Urs Egger
2009
Liebe in anderen Umständen, Hansjürg Thurn
2008
Türkisch für Anfänger: Die, in der ich nicht Anne, sondern Jette will,
Edzard Onneken
Die Rebellin, Dreiteiler, Ute Wieland
2007
Willkommen zu Hause, Andreas Senn
2006
Ich bin eine Insel, Gregor Schnitzler
2004
Die Leibwächterin, Markus Imboden
1999
Männer und andere Katastrophen, Uli Baumann